Zusammenfassung
Die Damen der Vienna D.C. Timberwolves müssen sich am Samstag im Magenta Dome in der 3. Runde der BDSL stark ersatzgeschwächt den Basket Flames mit 45:77 geschlagen geben.
Schwacher Start
Die Basket Flames starteten mit einer sehr starken Defense in das Spiel. Mit dieser Intensität konnten sie bei den Wölfinnen viele Turnover erzwingen und diese stets verwerten. Die Heimmannschaft konnte anfangs kein Mittel gegen die Defense der Flames finden. Das erste Viertel ging ganz klar mit 23:4 an die Gastmannschaft.
Auch der Beginn des zweiten Viertels zeigete kein anderes Bild. Die Flames konnten sich mit sicheren Würfen bis auf 30 Punkte absetzen. Erst nach 15 Minuten konnte sich die stark dezimierte Mannschaft der Donaustädterinnen an die Spielweise der Flames gewöhnen und vor allem durch viele Freiwürfe den Rückstand verkleinern. Halbzeitstand: 38:18 für die Flames.
Drittes Viertel geht an die Wolves
Nach der Halbzeitpause entwickelte sich phasenweise ein sehr ausgeglichenes Spiel. Auf beiden Seiten kamen alle Spielerinnen zum Einsatz und boten dem Publikum schöne Spielzüge. Das Viertel konnten die Damen der Vienna D.C. Timberwolves knapp mit 16:15 gewinnen. Stand nach dem 3. Abschnitt: 51:34 für die Basket Flames.
Im letzten Viertel steigerten die Flames nochmals ihre Intensität in der Defense und scorten vor allem aus der Distanz. Zwar fielen auch auf Seiten der Heimmannschaft die Dreier, jedoch konnte das nicht mehr viel am Spielergebnis ändern. Die Flames gewinnen das Spiel 77:45.
Zu ängstlicher Beginn
“In den ersten Minuten waren wir zu ängstlich und haben uns vom Gegner überlaufen lassen. Wir konnten die Ausfälle nicht kompensieren und die Flames haben verdient gewonnen”, kommentiert Coach Aldin Saracevic.
Am Nationalfeiertag gastieren die Wölfinnen bei Meister UBI Graz.
BDSL, Samstag, Magenta Dome:
Vienna D.C. Timberwolves – Basket Flames 45:77 (4:23, 18:38, 34:51)
Timberwolves: K. Kindl 10, Göd 8, Korecky 8, Khamis 7, Vanessa D’Almeida 5, Eulering 4, S. Kindl 3, Grbic, Lovric, Tatzber
Flames: Leiss 26, Keller 13, Kenens 6, Röth 6, Augustin 5, Bauer 5, Rantz 4, Slunecko 4, Winkler 4, Derkits 2, Popp 2. Trdlicova